Die richtige Low‑Code‑Plattform auswählen

Ausgewähltes Thema: die passende Low‑Code‑Plattform finden, die heute überzeugt und morgen skaliert. Hier teilen wir ehrliche Erfahrungen, klare Kriterien und handfeste Tipps. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen in den Kommentaren und begleite uns auf dem Weg zu besseren, schnelleren und sichereren Anwendungen.

Warum die Entscheidung für die Plattform so viel bewirkt

Teams berichten, dass aus monatelangen Entwicklungsphasen plötzlich wenige Wochen werden. Dieser Zeitgewinn entsteht nicht nur durch visuelle Modellierung, sondern vor allem durch Wiederverwendbarkeit, Templates und integrierte DevOps. Schreib uns, welche Beschleuniger dir bisher am meisten geholfen haben.

Warum die Entscheidung für die Plattform so viel bewirkt

Ein Fachteam baute einen Prototypen für die Schadensmeldung in drei Tagen. Nach zwei Review‑Runden, einem Sicherheitscheck und Nutzerfeedback ging die App live. Der Clou: klare Guardrails verhinderten Chaos, und das Team blieb trotzdem kreativ. Würdest du so ein Pilotprojekt wagen?

Bewertungskriterien, die wirklich zählen

Governance, Rollen und Zugriff

Ohne sauber definierte Rollen landen Projekte in Schatten‑IT. Prüfe, wie fein granuliert Berechtigungen sind, ob Umgebungen getrennt werden können und wie Audits unterstützt werden. Teile deine Governance‑Best Practices, damit andere Teams davon lernen.

Integration und offene Schnittstellen

APIs, Webhooks und Konnektoren entscheiden über echte Produktivfähigkeit. Achte auf Standards, Rate‑Limiting, Fehlertoleranz und Monitoring. Erzähle uns, welche Integrationen bei dir kritisch sind und wie du Legacy‑Systeme sinnvoll angebunden hast.

Skalierbarkeit und Performance unter Last

Lastspitzen, Caching und horizontale Skalierung dürfen keine Nebensache sein. Frage nach Lasttests, Observability und Auto‑Scaling. Welche Lastprofile erwartest du, und wie testest du sie im Proof of Concept? Teile deine Metriken für einen fairen Vergleich.

Sicherheit und Compliance von Anfang an

Unterstützt die Plattform SSO, MFA und fein abgestufte Rollen? Sind Änderungen nachvollziehbar protokolliert und revisionssicher? Berichte, wie du Identity‑Management integrierst und Sicherheitsvorfälle zeitnah erkennst, ohne die Entwicklererfahrung zu bremsen.

Sicherheit und Compliance von Anfang an

Kläre, wo Daten gespeichert werden, wie Verschlüsselung gehandhabt wird und ob Löschkonzepte durchgängig funktionieren. Welche Auftragsverarbeitungsverträge nutzt du, und wie setzt du Privacy by Design praktisch um? Teile deine Checklisten mit der Community.
Lizenzmodelle wirklich verstehen
User‑basiert, App‑basiert, Laufzeit oder Nutzung: Modelle wirken ähnlich, verhalten sich aber in der Praxis sehr unterschiedlich. Teile Beispiele, bei denen Kosten durch Wachstum angenehmer oder überraschend steiler wurden, und wie du gegengesteuert hast.
Wartung, Upgrades und Lebenszyklus
Wie aufwendig sind Plattform‑Upgrades, und bleiben Apps kompatibel? Plane Wartungsfenster, Regressionstests und Versionierung. Beschreibe, wie du technische Schulden vermeidest und kontinuierliche Verbesserungen mit klaren KPIs messbar machst.
Versteckte Kosten sichtbar machen
Individuelle Konnektoren, zusätzliche Observability oder Security‑Add‑ons können Budgets verändern. Sammle früh alle Abhängigkeiten und verhandle transparent. Welche Posten haben dich überrascht, und wie kalkulierst du künftig robuster?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vendor‑Lock‑in vermeiden, Portabilität sichern

Exportierbarer Code und Standards

Kannst du generierten Code exportieren, testen und extern betreiben? Welche Standards wie OpenAPI oder OAuth werden wirklich unterstützt? Berichte über erfolgreiche Migrationen oder warnende Erfahrungen, die andere kennen sollten.

Datenportabilität und saubere Schemata

Ohne saubere Datenschemata wird jede Migration zur Qual. Plane Mappings, Versionierung und Backups frühzeitig. Hast du Tools oder Skripte, die dir geholfen haben, Daten sicher und konsistent zwischen Systemen zu bewegen?

Exit‑Strategie von Tag eins

Definiere Kriterien, die einen Anbieterwechsel auslösen, und simuliere den Prozess in klein. So vermeidest du böse Überraschungen. Teile deine Exit‑Checkliste und hilf anderen, souverän zu bleiben.

Proof of Concept: testen, messen, entscheiden

Definiere Zeit‑to‑Value, Integrationsdauer, Fehlerquote und Nutzerzufriedenheit. Schreibe deine Zielwerte auf und miss transparent. Welche KPI sind für dich entscheidend, damit Management und Fachbereiche gemeinsam grünes Licht geben?

Proof of Concept: testen, messen, entscheiden

Mische Profi‑Developer, Citizen Developer und Security früh. So erkennst du Stärken und Lücken realistisch. Welche Rollen brauchst du unbedingt im PoC, und wie stellst du sicher, dass Feedback gehört wird?
Cristalsagrado
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.